Donnerstag, 22. September 2005

Warum sagt der Wiesenthal nichts?
fragte ein amerikanischer Kollege im Wien des Jahres 2000. Das wäre doch jetzt der richtige Zeitpunkt. Warum schweigt er zu Haider?

Die Antwort hätte er nicht begriffen. Österreich gehörte damals 50/50 den Roten und den Schwarzen. Und Wiesenthal war ein Parteigänger der Schwarzen, die mit dem Haider eine Koalition eingegangen waren. Der Nachkriegs-Todfeind für Wiesenthal war Bruno Kreisky. Da brannte die Luft, Wiesenthal hatte gleich vier blaue Minister von Kreisky als alte Nazis geoutet. Damals, 1970, wollte er die Koalition zwischen Sozialdemokraten und der FPÖ verhindern. Wiesenthal ging bei der blauschwarzen Koalition auf Tauchstation, liess sich verleugnen, besonders für die jüdische Presse von der Ostküste. The austrian way, wenn man so will.

Die Tagespolitik war ohnehin nicht sein Ding, dafür war eher das Wiesenthal-Center in Amerika zuständig. Wiesenthal kreiste immer nur um die eine Frage: Wie kann man die Täter von damals heute stellen. Der Haider war für ihn einfach ein paar Nummern als Bösewicht zu mickrig, vermute ich mal. Und eine gewisse Blingheit ist ganz gut, wenn man in Österreich als Jude überleben will. Bevor ich mit einem amerikanischen Ticket nach Österreich ging, wusste ich nicht, was offener Judenhass bedeutete. In Wien habe ich das so gelernt, wie der Kreisler mir das vorausgesagt hatte.

Ich habe nie verstanden, warum Wiesenthal in diesem Land geblieben ist. Warum er nicht nach Deutschland ging, wo man ihn sicher anders und besser unterstützt hätte. Aber Wiesenthal war, nehme ich an, in vielerlei hinsicht ein phlegmatischer Fanatiker. Jemand, der sich nicht mit den Umständen und den Zeitläufen abfinden wollte. Und in Österreich gab es sicher mehr zu tun als in Deutschland, wo sich die Justiz zumindest einige Mühe gab.

Das war einer von denen, bei denen man immer den kalten Wind der Lager gespürt hat. Nicht in jedem Moment, aber wenn sie es drauf angelegt haben, dann konnte man sich des gefühls nicht erwehren. Er war damit nicht allein, Gallinsky war auch von dem Schlag, und auch der nette, kleine, listige Snopkowski aus Bayern konnte urplötzlich umschalten. Komischerweise hat das manchmal nur auf mich so gewirkt, ich habe Veranstaltungen erlebt, wo genau das passiert ist, und ein paar Kollegen machen weiterhin ihre blöden Witze.

Auch bei Wiesenthal, leider. Es wird zunehmend schwer, mit dem Thema noch irgendwo durchzukommen, die Schweine von damals verrotten in Gräbern und faulen auf der Intensivstation dem Ende entgegen. Der neue Totalitarismus kommt zu oft in Bunt und in Orange daher, tut nicht mehr rechts und mag Juden, weil er dann nichts mit den Nazis zu tun haben kann. Diese Welt war nie eine für Nazijäger, lange ging das ganz schlecht, eine Weile nicht besonders und jetzt wieder zunehmend schlecht bis überhaupt nicht mehr. Weil auch die Leute fehlen, die es so verhörpern, so tragen wie Wiesenthal. Wir alle sind bestenfalls Verwalter ihres Erbes, wir dürfen es auch sein, weil sie den grössten Teil der Arbeit schon gemacht haben.

Aber die nächsten Schweine werden kommen, und wenn man etwas von dem kleinen, zusammengesunkenen Mann in seinem kuriosen Büro gelernt hat, dann ist es das Wissen, dass man nicht zuschauen darf, bis etwas passiert. Ob das Wissen auch umgesetzt wird, ist in der jüdischen Welt mit ihrer - mitunter - Blindheit gegenüber falschen Freunden und hypersensibilität gegenüber Lappalien eine ganz andere Frage.

... comment

 
>>Und eine gewisse Blingheit ist ganz gut, wenn man in Österreich als Jude überleben will. Bevor ich mit einem amerikanischen Ticket nach Österreich ging, wusste ich nicht, was offener Judenhass bedeutete. In Wien habe ich das so gelernt, wie der Kreisler mir das vorausgesagt hatte.<<

Hallo,
wie hat sich das geäußert? Sind das die Kommentare gewesen auf die du zwei Paragraphen später hinweist?

... link  

 
Nein, das war zur zeit der Sanktionen, und ich habe für ein medium von der Ostküste mit jüdischen Besitzern, deren Familien auch aus Österreich stammen, berichtet. Sprich, für einen Regierungspartner war ich damals die personifizierte Ostküste, was man damals ziemlich deutlich rausgelassen hat.

andererseits, wenn Gesprächspartner das mit dem Judentum nicht wussten - ich sag das ja nicht sofort dazu - kam sehr oft: So und so ist das gemeint, der Haider is a fescha Bursch, des soi da Ami wissn, ned dös wos de Judn an da Ostküste derzähln. Einmal kam es genau so, und oft in verschiedensten Verbrämungen. "Österreich ist ein tolles Land. Es wird nur von den gehässigen Juden vernadert. Deshalb ist man in Österreich natürlich kein Antisemit, man wehrt sich nur gegen die unberechtigten Angriffe der Juden."

Und daher kommt in Österreich auch die Fixierung auf den "Opferanwalt" Ed Fagan, der realiter eine ganz kleine Nummer in der Angelegenheit ist. Aber er hat eine grosse Klappe und bringt masslose Quotes, und deshalb gibt er den österreichischen Medien den Lieblingshassjuden.

... link  


... comment
 
wider dem österreichischen Vergessen...
Sie haben beide recht mit der Frage warum blieb Wiesenthal in Österreich? Dies vermag ich auch nicht zu beantworten. So sehr er auch verabscheut wurde und zwar sowohl von der Politik als auch von den Medien, wird so mancher der ehemaligen Gegner Wiesenthal in Einem dankbar sein - wenn schon nicht dankbar so dennoch Anerkennung heischen.

Wiesenthal hat in der Alpenrepublik geschafft den Leuten einen Spiegel vorzuhalten. In den 50iger bis hin weit in die 70er Jahre waren die Menschen defacto davon überzeugt nichts zum Grauen der Massenvernichtung beigetragen zu haben und keiner der ehrenwerten und honorierten Herrschaften hatte etwas damit zu tun. Am allerwenigsten der damalige Parteichef der FPÖ Peter. Wiesenthal hat am geliebten vergessen der Austrianer geschüttelt und siehe da es fielen einige faule Früchte vom Baum, andere zogen sich wieder zurück und verschwanden in der Masse. Vergessen und Tatsachen solange drehen bis sie passend sind ist eine der negativen Eigenschaften der Österreicher, speziell diese Thematik betreffend. Das der Anstifter zum Grauen einer der ihren ist, wird beschönt bis verleugnet. Braunau liegt aber auch zu nahe an der Grenze, da kann man sich schon mal vertun mit der Linie.

In den Schulen wurde Geschichte von der Antike bis 1933 unterrichtet und als ob nur die Jahreszahlen getauscht hätten ging der Unterricht mit dem Staatsvertrag 1955 weiter. Dazwischen, eine dunkle und verschwiegene Zeit. Wiesenthals Jagt nach den Massenmördern hat bewirkt das zaghaft über die Vergangenheit gesprochen und auch seitens der diesbezüglich „stillen“ Medien eine Auseinandersetzung stattfand. Ohne dem etwas ruppigen und den Mördern hinterher jagenden Wiesenthal würde heute ein dichterer Schleier über den Alpen bis hin zum Wald- und Weinviertel liegen.

... link  


... comment