Donnerstag, 11. Dezember 2003

Turn the radiojew on
Gestern Abend bin ich zufällig drübergestolpert: Der frühere Freewarefreak db-audioware hat eine neue Produktlinie auf den Markt gebracht: Quantum FX.

Quantum FX liefert eigentlich alles. Über 50 virtuelle Effekte für die VST- und DirectX-Schnittstellle. Fast alles, was man sich so für den Studioalltag vorstellen kann. Und das alles für etwa 200 Euro.

Für das Mastering einen 18 Band EQ, einen 5 Band Limiter, den altbekannten Mastering-Limiter, und einen Vintage 3 Band-Kompressor, wenn es nicht ganz so knallen soll.

Ausserdem sind ein paar sehr innovative Filter dabei, die ihren Hardware-Gegnern das Fürchten lehren. Dazu kommen noch viele Simulationen, Reverbs, EQs, Gitarren- und Basseffekte, Tubes für alle Anlässe und vieles mehr.

Das einzige, was man vermisst, ist ein High-End Hall, ein guter Exciter und ein paar andere abgefahrene Sachen, aber dazu gibt es ja genug andere Freeware-Hersteller. Oder Hardware-Alternativen, denn kein Exciter kommt für Sprachaufnahmen an einen echten BBE Sonic Maximizer ran.

Zu guter Letzt ist alles noch in einer sehr ansprechenden, gut nutzbaren Vintage-Optik gehalten. Manchmal ist es etwas zu verspielt; wenn etwa die Knöpfe Schatten werden. Einziger echter Haken aber: Die Systemanforderungen, zumindest auf dem Papier. Pentium III mit 800 Mhz Minimum. Das ist hart.

Viele Leute haben Ende der 90er Jahre ihre Audiorechner aufgesetzt und nutzen die bis heute. Auf unserem Hauptrechner zum Beispiel tut immer noch ein 350er PII klaglos seinen Dienst, ähnlich beim Laptop. Damals waren die Kisten extrem teuer, man musste die Komponenten sorgfältig auswählen, und seitdem laufen beide Teile fast ohne Probleme. Mit jeweils fast 5000 Euro waren sie wirklich hart erspart, und das wirft man nicht einfach weg. Für einstündige Radiosendungen reichte es damals und reicht heute immer noch.

Insofern lief der Test mit den Plugins in etwas bedrückter Stimmung ab. Zum Glück geht es trotzdem. Solang man bei Wavelab nicht die irrsten Filter mit den krassesten Limitern und ein paar Ampsimulationen auf 24 bit über einen 50 MB File laufen lässt oder sich auf 10 Monospuren beschränkt, klappt es mit Quantum FX. Die volle Leistung braucht man wohl nur bei der Zusatzfunktion, in der man die Effekte wild miteinander verschalten kann.

Aber gerade diese Funktion ist der Knaller, wenn man sonst schon alles hat. Ein modularer Effektbaukasten. Davon träumen grosse Jungs schon lange.

... comment

 
Kennen sie eigentlich Buzz? Wirkt vielleicht etwas unproffesionell, kann aber so einiges, ist Freeware und auch genau so ein Modulares ding wo man alle möglichen Effekte mit zwei Klicks in Reihe schalten kann. Außerdem eine offene Architektur, so dass jeder neue Instrumente und Effekte beisteuern kann, was auch sehr schön genutzt wurde. Leider aber nur für Windows.

... link  

 
Buzz ist nett
wenn man viel Zeit hat. "Zeit" und "Produktion" schliessen sich bei mir meistens aus, dieweilen ich ein echter Chaot bin. ich greife da lieber zu den liebgewonnenen Teilen wie Multilens von Sinusweb oder Frohmage von Ohm Force und was die Leute sonst noch haben. Frohmage mit Multilens klingt immer irgendwo genial, egal was man durchjagt - solange man den Aux nicht zu weit aufdreht*. Ich komme noch aus einer Zeit, da arbeitete man mit Bobbies, rotweissen Bändern und Klebeband. Da ist dieses 1:1-Gefühl immer noch wichtig.

*Ja, soundgeeky, ich weiss. Ja. schon gut.

... link  

 
Frohmage kenne ich noch nicht, Multilens läuft bei mir auch innerhalb von Buzz, ich liebe das Ding. Wenn man sich mal eingearbeitet hat, dann wird man aber in Buzz auch recht schnell, irgendwann kennt man dann ja auch ein paar Tricks, man kann vorhersehen welche Parameter was tun und man hat so seine Lieblingskombinationen. Aber Hardwareknöpfe zum drehen, die hätte ich auch manchmal gerne am Rechner, so zum live rumspielen.

... link  

 
Den Käse Frohmage
muss man wirklich sensibel nutzen; der Name ist nicht ganz unpassend. Ich muss wegen db-Audioware gestehen, dass ich sie noch nicht so 100pro getestet habe, weil es einfach zu viel ist. Im Prinzip müsste man sie gegen bekannte Freewareprogramme laufen lassen. Aber die alten Masteringtools sind einfach endgeil. Auf alle Fälle besser als Steinbergs Mastering Edition.

Ich würde mal sagen, wenn ich mich noch nicht so auf Freeware eingeschossen hätte und keinen Bock hätte, mich durch all die Seiten zu wühlen, wäre das die einfachste, sauberste Lösung. Ein Paket runterladen, alles dabei, immer die gleiche Oberfläche, fertig. Andererseits wurde es mir dann um meine anderen Spielsachen leid tun. Es ist vielleicht kindisch, aber, falls bekannt, seit ein paar Monaten bin ich total in den Blockfish verknallt. Keine Ahnung, ob da draussen jemand dieses feine Opto-Sounding raushört, aber nachdem auch bei uns im Sendestudio ein brutaler Limiter sitzt, ist das für Sprache ein wunderbares Teil. Naja, die nächsten Wochen hab ich ja Zeit zum Testen.

Ich arbeite immer noch sehr stark filebasiert und mache immer 10, 15 Versionen und spiele einfach mit denen dann rum. Das heisst, die Verschaltung mache ich quasi am offenen File-Herzen.

... link  

 
Übrigens: Cyanide ist wieder da
In einer neuen Version. Noch brutaler als die alte, hoffe ich. Für die man schon einen Waffenschein brauchte. Das ultimative Zerstörerwerkzeug. Hab mal einen Jingle damit gemacht, in dem eine süssliche String darin verwurstet wurde. Klang nachher wie Hendrix beim Gitarrensolo im Düsentriebwerk.

Wird mal wieder Zeit für ein FX update.

... link  


... comment